• ...Köln 1266, Erzbischof Engelbert II. gibt den Juden das Privileg zur ungehinderten Bestattung ihrer Toten vor der südlichen Stadtmauer (Judenbüchel).
  • 45 Landschaftsverband Rheinland (ed.), «Judenbüchel in Raderberg. Judenfriedhof am Bonntor, “Am Toten Juden”, “Dude Jüd”», KuLaDig...
  • Köln 1266: Erzbischof Engelbert II. gibt den Juden das Privileg zur ungehinderten Bestattung ihrer Toten vor der südlichen Stadtmauer (Judenbüchel).
  • Aus dieser Zeit stammen die Bezeichnungen „Judenbüchel“ und „Am todten Juden“. Als in der Bartholomäusnacht, vom 23. Auf den 24.
  • Bereits ab 1146 gab es in Köln einen jüdischen Friedhof am Judenbüchel vor dem Severinstor.
  • Some of these have Hebrew inscriptions, because there are recycled grave stones of the old Jewish cemetery Judenbüchel Cologne, devastated in the plague year of 1349 by angry Cologne citizens and...
  • Ein noch älteres Wegekreuz aus dem Jahr 1348 stand am Judenbüchel – an der Kreuzung Bischofsweg (heute Marktstraße)/Bonner Straße – und war dem...
  • Medieval Jewish Cemetery (Judenbüchel). Detail from an engraving by Friedrich W. Delkeskamp (1794-1872) showing the Jewish cemetery Judenbüchel.
  • ...gekommen sind, gab es natürlich schon etliche vorher, war der vor dem Severinstor, am Judenbüchel oder auch zum Toten Juden genannt, aus dem 12.